Die Zusammenarbeit von Ducati und Garage51 hat die V2 Ducati Future Champ Academy hervorgebracht, ein Projekt, das mit der Mission ins Leben gerufen wurde, junge Motorradtalente zu entdecken und sie durch einen Markenpokal zu fördern, der ein weltweit einzigartiges, multidisziplinäres Trainingsprogramm bietet.
Garage51, das auf den zehnfachen Italienischen Meister Michele Pirro als technisches Bindeglied des Projekts zurückgreifen kann, bringt seine Erfahrung als Veranstalter des V4 Elite Cup und in der technischen Betreuung von Fahrern und Enthusiasten ein. Hinzu kommt die Expertise des Herstellers aus Borgo Panigale aus 23 Jahren Ducati Riding Experience , in denen spezifisches Know-how für Trainingseinheiten auf der Rennstrecke entwickelt wurde, unterstützt von einem Team erstklassiger Instruktoren.
Junge Fahrer finden in der V2 Ducati Future Champ Academy ein Team, das sie sowohl in der Fahrtechnik als auch im Management ihrer sportlichen Aktivitäten unterstützt. Die V2 Ducati Future Champ Academy, in der 30 Panigale V2 auf der Strecke stehen werden, ist nicht nur ein Markenpokal, sondern eine Formel, die darauf abzielt, junge Fahrer zu finden und zu fördern (aufgeteilt in die Kategorien 16–21 Jahre und über 21 Jahre). Sie werden in ihrer sportlichen Laufbahn durch ein Trainingsprogramm unterstützt, das theoretischen Unterricht, Vorsaison-Testfahrten und einen Rennkalender mit nationalen und internationalen Events in prestigeträchtigen Umfeldern umfasst.
Dank erfahrener Techniker in der Box können junge Fahrer ihr volles Potenzial ausschöpfen: sie werden schneller, steigern ihre Fitness, sammeln wertvolle Rennerfahrung und vertiefen ihr Wissen in der Maschinenabstimmung. Dabei werden sie von Top-Profis unterstützt, darunter Ducati MotoGP-Testfahrer und zehnfacher Italienischer Meister Michele Pirro sowie der dreifache Italienische Supersport-Meister und aktuelle CIV Production Bike Champion Davide Stirpe. Ergänzt wird das Team durch Spezialisten für körperliches Training und erfahrene Rennsport-Manager, die die Fahrer zudem in Kommunikation mit Sponsoren, Teams und Organisationen schulen – und sie so gezielt auf eine professionelle Karriere vorbereiten.
Am Ende der Meisterschaft nehmen die Fahrer mit dem größten Potenzial, basierend auf ihren Ergebnissen und der Bewertung der Instruktoren, an einem Test auf höherwertigen Wettbewerbs-Maschinen teil, der von Ducati organisiert wird, um ihnen die bestmögliche Grundlage für ihre nächsten Karriereschritte zu ermöglichen.
Der Kalender
Die Serie sieht die Teilnahme an sieben Rennwochenenden vor, darunter mehrere Runden der CIV (Italienische Meisterschaft) und internationale Events wie die Gastspiele der WorldSBK in Italien, das JuniorGP-Event in Barcelona und ein spezielles Rennen während der World Ducati Week 2026.
Runde 1 – 24.–26. April: Misano (CIV)
Runde 2 – 8.–10. Mai: Mugello (CIV)
Runde 3 – 22.–24. Mai: Barcelona (JuniorGP)
Runde 4 – 12.–14. Juni: Misano (WorldSBK)
Runde 5 – 3.–5. Juli: Misano (World Ducati Week 2026)
Runde 6 – 24.–26. Juli: Misano (CIV)
Runde 7 – 17.–19. September: Cremona (WorldSBK)
Dieser Kalender garantiert qualitativ hochwertige Strecken und eine erstklassige Organisation. Die jungen Talente erhalten die Möglichkeit, Erfahrung auf den Kursen zu sammeln, auf denen sie später fahren werden. Zudem wird die Teilnahme an prestigeträchtigen Events ermöglicht, um die Fähigkeiten vor Publikum und Branchenprofis zu zeigen.
Die Rennen bilden nur einen Teil der Academy-Formel. Ergänzend zu den sieben Meisterschaftsrunden werden über die Saison fünf offizielle Tests auf ausgewählten Strecken durchgeführt und vom Academy-Team koordiniert. Während dieser Events und Rennen folgen die Fahrer einem umfassenden Trainingsprogramm unter Anleitung qualifizierter Instruktoren, das nicht nur ihre Fahrtechnik, sondern auch ihre Kommunikationsfähigkeiten mit Sponsoren, Teams, Organisatoren und allen relevanten Partnern stärkt – und sie so gezielt auf eine professionelle Rennkarriere vorbereitet.
Ein weiterer Vorteil der Academy ist die durchgehende technische Betreuung auf der Strecke, mit Personal von Ducati in den Boxen für Maschinenmanagement und Set-up sowie einem speziellen Ersatzteilservice. Den Fahrern steht zudem ein reservierter Bereich im Future Champ Academy Village mit gemeinsamer und koordinierter Logistik zur Verfügung.
Kosten und Teilnahme
Das komplette Teilnahme-Paket kostet ca. 49.500 € + MwSt., zahlbar in sieben Raten zu je 7.071,43 € + MwSt., jeweils vor Beginn eines Events.
Die Anmeldegebühr umfasst:
Teilnahme an offiziellen Rennen und Tests (inkl. Gebühren für Verband und Organisation)
Technische Betreuung an der Strecke durch Ducati Academy-Mitarbeiter mit ständiger Präsenz in den Boxen und Unterstützung bei Management und Set-up der Motorräder
Ersatzteilservice an der Strecke mit sofortiger Verfügbarkeit von originalen Komponenten von Ducati (gegen Gebühr bei Bedarf) für Teilnahme und Routinewartung während der Rennwochenenden
Reservierter Bereich im Ducati Academy Village mit gemeinsamer Garage und koordinierter Logistik
Verbrauchsmaterialien (Kraftstoff, Reifen, Bremsbeläge, Motoröl, Kupplungen) in definierter Menge
Maximal fünf Fahrer pro Event können auch als Wildcards an einem einzelnen Rennen teilnehmen.
Zusätzlich zur Anmeldegebühr müssen die Teilnehmer eine Ducati Panigale V2 S Modelljahr 2025 oder später erwerben. Teilnehmer der V2 Ducati Future Champ Academy erhalten auf den Listenpreis einen Rabatt von 15 %. Das Motorrad wird mit dem offiziellen Racing-Kit von Garage 51 Misano ausgestattet, Kosten: 10.000 € + MwSt.
Der Racing-Kit umfasst:
Fahrwerks-Setup mit Federanpassung je nach Gewicht und Fahrkönnen
Racing-Auspuffanlage
Verstellbare Racing-Fußrasten und Lenkerstummel
Racing-Tankverschluss
CNC-gefräste Gabelbrücke und Hebel
Kit zur Deaktivierung des ABS-Systems
Übersetzungs-Kit (zwei Ritzel und zwei Hauptzahnräder)
Racing-Verkleidung mit offizieller Team-Grafik und Identifikations-Aufklebern
Optionales Motorrad-Management-Equipment wird ebenfalls empfohlen, insbesondere für Sicherheit und Performance, Kosten: 7.500 € + MwSt. Dieses Equipment umfasst: einen Radsatz mit Bremsscheiben für Regenreifen, Vorder- und Hinterradständer, Reifenwärmer, einen Wagen mit integriertem Generator zur Stromversorgung der Reifenwärmer und weiteres Zubehör.
Das Preisgeld für die Future Champ Academy wird derzeit finalisiert.
Alle Informationen zur V2 Ducati Future Champ Academy sind auf der dafür vorgesehenen Webseite verfügbar.
Quelle: Ducati
MR/DA