Acosta wird Fünfter beim MotoGP™ in Australien, Red Bull KTM belegt die ersten zehn Plätze

Pedro Acosta fährt zum neunten Mal in dieser Saison unter die Top 5 eines Grand Prix und liegt nach seiner starken Leistung in Phillip Island auf Rang 5 der Meisterschaftswertung.

Pedro Acosta 2025 MotoGP Phillip Island Sonntag

 

Der 29. Grand Prix von Australien fand in der faszinierenden Kulisse von Phillip Island statt und bot erneut eine großartige Bühne für das Spektakel und die Geschwindigkeit der MotoGP. Pedro Acosta vom Red Bull KTM Factory Racing Team lieferte sich früh einen Kampf um das Podium und belegte auf einer der schnellsten Rennstrecken im Kalender den 5. Platz. Red Bull KTM Factory Racing und Red Bull KTM Tech3 sahen alle ihre Fahrer unter den Top Ten landen, während das Werksteam 2025 drei Titel in der Moto™3-Klasse holte.

27 Runden MotoGP begannen unter bewölktem, kühlem und windigem Himmel an dem verehrten Ort im Bundesstaat Victoria, wobei Acosta von Platz 5, Espargaro von Platz 8, Binder von Platz 16 und Bastianini von Platz 20 starteten. Alle vier waren sich der Erkenntnisse bewusst, die sie durch ihre Bemühungen im 13-Runden-Sprint am Samstag gewonnen hatten, bei dem Acosta mit seinem dritten Podiumsplatz in diesem Jahr das beste Ergebnis erzielte.

Die Aufrechterhaltung der Gripverhältnisse war ein entscheidender Faktor für den Rennerfolg. Acosta kämpfte in der Anfangsphase um den zweiten Platz, musste dann aber mit fortschreitender Rennzeit sein Tempo anpassen. Er rang um einen Platz unter den ersten Fünf und schaffte es schließlich als Fünfter über die Ziellinie. Hinter dem Spanier gab es hektische Action mit den drei anderen KTM RC16. Espargaro erreichte Platz 7, bevor er von Verfolgern eingeholt wurde, darunter ein entschlossener Binder und Bastianini. Binder wurde als bester KTM-Fahrer Achter, während der Italiener auf Platz 9 landete. Nur eineinhalb Sekunden trennten die beiden. Espargaro, der am kommenden Wochenende in Malaysia ebenfalls für Red Bull KTM Tech3 an den Start gehen wird, erreichte bei seinem dritten Saisonrennen den 10. Platz und fügte damit seinen Plätzen 9 und 8 in Tschechien und Ungarn in dieser Saison einen weiteren hinzu.

Weiter geht es zum Sepang International Circuit, einem von nur zwei Austragungsorten, an denen die MotoGP viele Testrunden vor der Saison absolviert hat. Der Grand Prix von Malaysia findet am kommenden Wochenende statt und beendet die Übersee-Tournee der Meisterschaft. Außerdem läutet er die letzten beiden Doppelrunden in Portugal und Valencia ein, mit denen das Jahr 2025 zu Ende geht.

Pedro Acosta, 5. und 5. in der Meisterschaftswertung: „Heute war es schwierig. Ich würde sagen, wir haben 70 % unserer Leistung ausgeschöpft und hatten diese Einbrüche mit den Reifen. Ich war ziemlich überzeugt, dass es ein guter Tag war ... aber, Mann, ich habe mich gut geschlagen. Wir müssen weitermachen. Wir sind nah dran, aber wir müssen auf unseren Moment warten. Wir wussten, dass diese Strecke für uns schwierig werden würde, und ... so war es auch! Es kommen bessere Strecken, und wir wissen, dass wir uns verbessern können. Wir sind konstant unter den ersten Fünf, aber wir müssen noch einen Schritt weiter gehen.“

Brad Binder, 8. und 12. in der Meisterschaftswertung: „Das Rennen war etwas knifflig. Ich hatte einen wirklich guten Start und konnte mich in die Spitzengruppe einreihen. Man musste den Hinterreifen wirklich schonen, weil man die Kante leicht beschädigen konnte. Ich habe versucht, clever damit umzugehen, und bin sehr sauber gefahren, aber am Ende ist er trotzdem stark abgebaut. Mir war klar, was wir verbessern müssen, um schneller zu sein. Ansonsten kann ich mich nicht beschweren: Platz 16 auf Platz 8 und ein ordentliches Tempo.“

Enea Bastianini, 9. und 14. in der Meisterschaftswertung: „Das Rennen war solide. Von Platz 20 zu starten war nicht einfach, aber ich war in jeder Runde schneller und holte die Gruppe vor mir ein. Ich habe einige Überholmanöver gemacht und um Platz 7 gekämpft, aber dann habe ich in den letzten vier Runden den Hinterreifen zerstört. Ich habe alles gegeben, um diesen 7. Platz zu erreichen, und mehr war einfach nicht drin.“

Pol Espargaro, 10. Platz: „Nicht schlecht, aber wenn man gute Ergebnisse erzielt, will man immer mehr, und so ging es mir auch nach dem Sprint gestern und nachdem ich im Warm-Up Sechster war. Ich glaube, wir vier hatten den Hinterradschlupf recht gut im Griff, aber irgendwie haben wir die Reifen stärker beansprucht als die anderen Fahrer im Feld, daher gibt es noch einiges, was wir verstehen müssen. In meinem Fall war ich am Anfang ziemlich schnell, aber trotz aller Bemühungen, das Beste aus dem Reifen herauszuholen, gab der Hinterreifen acht Runden vor Schluss den Geist auf, und ich verlor etwas Zeit. Es ist ein Lernprozess, und es ist gut, hier zu sein und diese Erfahrungen zu sammeln. Jetzt geht es weiter nach Malaysia.“

Aki Ajo, Teammanager des Red Bull KTM Factory Racing Teams: „Generell sollten wir mit allen vier Fahrern in den Top Ten zufrieden sein – das ist ein positiver Punkt –, aber ehrlich gesagt sind wir mit dem heutigen Rennen nicht zufrieden und müssen verstehen, warum unsere Leistung in der zweiten Hälfte nachgelassen hat. Die Lebensdauer der Reifen war etwas schlechter als erwartet. Das Wochenende begann am Freitag mit einigen Herausforderungen, entwickelte sich dann mit dem Sprint am Samstag positiver, und heute sind wir wieder ein wenig auf den Boden der Realität zurückgekehrt. Es ist positiv, einen Fahrer auf Platz 5 und alle in den Top Ten zu haben, aber wir müssen mehr aus den Bedingungen lernen, die wir für das Rennen vorgefunden haben.“

 

Results MotoGP Grand Prix of Australia
 
1. Raul Fernandez (ESP) Aprilia 39:49.571
2. Fabio Di Giannantonio (ITA) Ducati +1.418
3. Marco Bezzecchi (ITA) Aprilia +2.410
5. Pedro Acosta (ESP) Red Bull KTM Factory Racing +7.930
8. Brad Binder (RSA) Red Bull KTM Factory Racing +12.270
9. Enea Bastianini (ITA) Red Bull KTM Tech3 +14.076
10. Pol Espargaro (ESP) Red Bull KTM Tech3 +16.861
 
World Championship standings MotoGP
 
1. Marc Marquez (ESP) Ducati, 545 points
2. Alex Marquez (ESP) Ducati, 379
3. Marco Bezzecchi (ITA) Aprilia, 282
5. Pedro Acosta (ESP) Red Bull KTM Factory Racing, 233
12. Brad Binder (RSA) Red Bull KTM Factory Racing, 126
14. Enea Bastianini (ITA) Red Bull KTM Tech3, 96
17. Maverick Viñales (ESP) Red Bull KTM Tech3, 72

Quelle: KTM
MR/DA