EICMA 2025: Zero wegweisende Modellpalette

Die Entwicklung von Zero Motorcycles geht weiter: Mit einem brandneuen Scooter-Modell, einer umfangreich aktualisierten Produktpalette und einem Blick auf die Technologie der nächsten Generation.

Next Generation

Zero Motorcycles, weltweit führender Hersteller im Bereich elektrisch betriebener Zweiräder, präsentiert auf der Mailänder Leitmesse EICMA den brandneuen Roller LS1 und die für das Modelljahr 2026 umfangreich überarbeitete Modellpalette an elektrischen Motorrädern aller Leistungsklassen. Die Marke stellt außerdem das visionäre Lompico-Konzept vor, das einen Ausblick auf die zukünftige Technologie und Designlinie von Zero gibt.

ELEKTRISCHE FREIHEIT IN DER CITY: DER NEUE SCOOTER ZERO LS1

Der brandneue Scooter LS1 bringt die Leistungs-DNA von Zero in eine elegante, moderne urbane Rollerplattform, die für den täglichen Gebrauch konzipiert ist. Kompakt, effizient und mit selbstbewusstem Design bietet der LS1 urbanen Pendlern eine hochwertige Elektromobilitätslösung, die für das moderne Stadtleben entwickelt wurde. Der neue Scooter ist das dritte Modell im „All Access“ Programm der Marke mit preisgünstigen elektrischen Zweirädern und wird nur in der EU angeboten. Der LS1 ist leistungsmäßig in der A1-Kategorie angesiedelt und erreicht einen Topspeed von rund 100 km/h.

Durch den mittig montierten Motor überzeugt der LS1 mit hervorragender Balance und bestem Handling. Ergänzt durch den kurzen Radstand sowie eine niedrige Sitzhöhe ist der neue LS1 damit perfekt für den Einsatz in der City geeignet. Ein großes Sicherheitsplus sind dabei das serienmäßige ABS und die Traktionskontrolle.

Für höchste Flexibilität im Alltag sorgen die beiden leichten und austauschbaren Batterien, die praktisch im Boden des Scooters untergebracht sind. Alternativ nutzt man für das Laden der Akkus die örtlichen Ladestationen und lädt den LS1 dort oder man nimmt die Batterien mit wenigen Handgriffen heraus und kann diese in der Wohnung oder im Büro befüllen. Am standardmäßigen 800-W-Ladegerät dauert das Aufladen von 20 auf 80 % nur 3 Stunden (von 0 auf 95 % sind es 4,5 Stunden). Mit dem optionalen 1500-W-Schnellladegerät braucht das Aufladen von 20 auf 80 % nur 1,75 Stunden (von 0 auf 95 % nur 2,75 Stunden).

Ganz gleich, ob man den Tag mit Besorgungen verbringt oder in der Stadt unterwegs ist: Das große Staufach unter dem Sitz des neuen Zero Scooters bietet Platz für zwei Helme oder den täglichen Einkauf. Alternativ ist dort auch Raum für einen dritten optionalen Akku als Zubehör, mit dem die Reichweite des LS1 von 115 Kilometern auf weltweit in dieser Klasse führende 170 Kilometer erweitert werden kann. Kurz gesagt: Die Kombination aus nutzbarer Leistung, niedrigem Schwerpunkt und praktischen Ladeoptionen macht den LS1 zu einem Multitalent für die Fortbewegung im Großstadtdschungel und darüber hinaus.

Zero LS1 – die wichtigsten Highlights

-Scooter in der A1-Kategorie mit ca. 100 km/h Höchstgeschwindigkeit

-Zwei austauschbare Batterien im Boden für Komfort und größere Reichweite

-Stauraum unter dem Sitz für zwei Helme oder eine optionale dritte Batterie für eine in diesem Segment wegweisende Reichweite von bis zu 173 km

-Niedriger Schwerpunkt mit mittig montiertem Motor für agiles, ausgewogenes Handling

-Kurzer Radstand, niedrige Sitzhöhe, ABS und TCS für maximale Sicherheit im engen Stadtverkehr

-Flexible Lademöglichkeiten der Akkus – Laden zu Hause, im Büro oder an der Station; ein optionales Schnellladegerät reduziert die Ladezeit von 20 auf 80 % auf nur 1,75 Stunden.

Die Auslieferung des LS1 an die Händler startet Ende 2025, die Preise werden zeitnah bekanntgegeben.

„Der LS1 ist für Stadtbewohner konzipiert, die sich intelligente Mobilität, keine Kraftstoffkosten und hohe Zugänglichkeit wünschen“, so Pierre-Martin Bos, CEO von Zero Motorcycles. „Sie biete modernste Technologie, ist elegant gestylt und wurde darauf ausgelegt, das elektrische Fahren einem noch breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei bleibt der LS1 den Kernwerten von Zero in Bezug auf Leistung und Präzision in allen Belangen treu.“

FÜHRENDE EV-MOTORRADREIHE WIRD ERWEITERT: MODELLJAHR 2026

Mit dem umfassendsten Angebot an Elektromotorrädern in der Branche setzt Zero Motorcycles weiterhin Maßstäbe für erstklassige elektrische Performance. Die Modellreihe 2026 bietet weiter entwickelte Technik, verbesserte Ladefähigkeiten und frische Design-Updates für die gesamte Palette, sodass für jeden Fahrer das passende Zero-Motorrad dabei ist – vom Langstreckenabenteurer über den Stadtpendler bis hin zum neuen eMoto-Enthusiasten.

Aufbauend auf zwei Jahrzehnten Innovation und Kundenfeedback – die Highlights des Modelljahrs 26 von Zero Motorcycles:

-DSR/X – Verfeinerte Adventure-Touring-Plattform mit verbesserten Fahrerassistenzsystemen und Leistungsoptimierung.

-DSR/X Black Forest – Jetzt serienmäßig mit einem 6-kW-Schnellladegerät ausgestattet.

-S & DS – Jetzt mit einem 3,3-kW-Bordladegerät und einer 15,6-kWh-Batterie (aufgerüstet von 14,4 kWh) für eine größere Reichweite und schnelleres Laden.
-SR/F – Aerodynamisches Update mit neu gestalteter Bugverkleidung und seitlichen Winglets, inspiriert von Quickstrike-Zubehör

-X-Line / XE & XB – Mit der Einführung der X-Reihe im vergangenen Sommer erweitert Zero Motorcycles sein Portfolio auf unbefestigte Straßen. Fahrer aller Erfahrungsstufen profitieren von einem kräftigen Antritt, leichtem Handling und intuitiven Offroad-Fahreigenschaften. Die XE (A1-Klasse) wurde für maximale Leistungsfähigkeit entwickelt. Sie wiegt 101 kg und liefert ein beeindruckendes Drehmoment von 635 Nm bei einer Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h, was eine kraftvolle und schnelle Trail-Performance ermöglicht. Die XB (AM-Klasse) wiegt nur 63 kg, bietet ein Drehmoment von 373 Nm und eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Sie ist ideal für agile Manöver, zum Lernen und für selbstbewusstes Offroad-Vergnügen. Zusammen machen die XE und die XB elektrische Abenteuer zugänglicher, leistungsfähiger und aufregender denn je.

„Zero ist nicht nur in Sachen Technologie, sondern auch in Bezug auf die Auswahl für die Kunden weiterhin führend in der Branche“, so Bos. „Mit der größten und fortschrittlichsten Palette an Elektromotorrädern unterstreicht das Modelljahr 2026 unser Engagement, beste Performance, konstante Weiterentwicklung und unübertroffene Optionen für alle Zweiradfans im Bereich der Elektrofahrzeuge zu bieten.“

EIN BLICK AUF DIE ZUKUNFT: DAS LOMPICO CONCEPT
Zum Abschluss der Präsentation auf der EICMA stellt Zero Motorcycles das Lompico Concept vor, eine zukunftsweisende Designstudie, die Software, Konnektivität und Designphilosophie der nächsten Generation zeigt. Angetrieben vom brandneuen Cypher 4-Betriebssystem bietet Lompico eine Vorschau auf erweiterte Technologie, adaptive Leistung und nahtlose Fahrerintegration.

Lompico Concept – die wichtigsten Highlights

-Neues Cypher 4-Betriebssystem mit fortschrittlicher Konnektivität und adaptiven Steuerungssystemen
-Prognostizierte Batteriekapazität von 8,8 kWh und eine Spitzenleistung von ca. 30 kW (ca. 40 PS)
-Schnellladefunktion für 0–80 % in weniger als einer Stunde
-Leichtes Fahrwerk mit fortschrittlichen Antriebs- und Federungssystemen

„Lompico zeigt, wohin Zero sich entwickelt“, fügte Bos hinzu. „Es ist eine Absichtserklärung – die Kombination aus Design, Technologie und Fahrerlebnis, um die Zukunft des elektrischen Motorradfahrens zu gestalten.“


Quelle: Die Wortwerkstatt GmbH, Arnd von de Fenn
MR/LF