ServusTV: Die Formel 1 in Mexiko-Stadt – LIVE

ServusTV: Die Formel 1 in Mexiko-Stadt – LIVE

Training am Fr., 24.10., ab 23:15 Uhr; Qualifying am Sa., 25.10., ab 19:35 Uhr; Rennen am So., 26.10., ab 19:35 Uhr

© Red Bull Content Pool / Getty Images

Verstappen mischt wieder mit
Max Verstappen ist im Moment nicht aufzuhalten. Ende August betrug sein Rückstand auf Spitzenreiter Oscar Piastri noch 104 Punkte, nach drei Siegen in den letzten vier Rennen sind es nur mehr 40. ServusTV-Experte Christian Klien: „Red Bull Racing hat zu alter Stärke zurückgefunden, der WM-Kampf wieder ist offen. Aber ist das Auto aktuell überlegen? Nein, das glaube ich nicht. Doch sie machen alles richtig und die anderen machen Fehler.“

Wie vor wenigen Tagen in Austin. „Für McLaren war es ein schwieriges Wochenende. Der Doppelausfall im Sprint hat dazu beigetragen, dass sie im Rennen schlechter vorbereitet waren. Sie hatten keine Daten, wie sie das Auto einstellen sollen. Daher sind sie einen sehr konservativen Weg gegangen“, meint Klien. Hinzu kam, dass Lando Norris lange von Ferrari-Pilot Charles Leclerc aufgehalten wurde. „Schneller als Verstappen war er nicht, er hätte aber mitfahren können.“

Das Titelrennen spitzt sich neuerlich zu einem Dreikampf zu. „Ich bin überzeugt, dass Rennstrecken kommen, die dem McLaren besser passen“, sieht der ServusTV-Experte allerdings noch eine schwere, wenn auch bewältigbare Aufgabe auf Verstappen zukommen. „Max ist der Verfolger, er hat keinen Druck. Wenn es aufgeht, hervorragend. Wenn nicht, nicht. Er ist vierfacher Weltmeister und weiß, wie er die restlichen Rennen angehen muss.“
 

Druck bei McLaren spürbar
Bei McLaren ortet der Hohenemser indes eine steigende Anspannung. „Es geht nicht mehr so leicht von der Hand. Wenn sie vorne wegfahren können, ist es natürlich einfacher. Aber aktuell haben sie nicht das Auto, um im Qualifying problemlos vorne zu stehen. Der Druck ist ihnen anzumerken, Piastri noch ein bisschen mehr.“ Der Australier verfehlte zuletzt dreimal das Podium, seit Monza blieb er stets hinter dem Teamkollegen. „Man spürt, wie die Iceman-Fassade langsam bröckelt. Norris ist seit dem Ausfall in Zandvoort stärker unterwegs.“

Doch auch der Kommandostand der Engländer agiere unglücklich, meint Klien. „Das Problem sind diese Papaya-Rules. Ich glaube, sie verzetteln sich. Sie möchten, dass es fair bleibt. Für beide Piloten wäre es ja die erste Weltmeisterschaft. Da geht es um irrsinnig viel.“ Allerdings müsse man im Rennsport auch konsequente Entscheidungen treffen. „Angefangen hat es mit dem Platztausch in Monza. Und der Vorfall in Singapur war für mich gar nichts. Trotzdem gab es interne Gespräche und dieses eigenartige Statement, dass es Auswirkungen auf Norris hat. Aber welche?“
 

Spitzenteams eng beisammen
Weiter geht’s nun in Mexiko-Stadt, für den ServusTV-Experten ein absolutes Saisonhighlight. „Die Atmosphäre rund um das Baseball-Stadion ist mega. Sergio Pérez fährt zwar erst nächstes Jahr wieder, du hast dort aber eine wahnsinnige Fan-Base.“ Fünfmal triumphierte Max Verstappen bisher auf der höchstgelegenen Rennstrecke im WM-Kalender. „Mit dem Turbo hatte Red Bull Racing in der dünnen Höhenluft immer ein kleines Plus. Ob das weiterhin der Fall ist, werden wir sehen.“ Der Titelverteidiger gehe jedenfalls als Favorit ins Wochenende. „Im Qualifying ist Max eine Macht, weil er keine Fehler macht und immer abliefert. Und wenn du vorne startest, hast du schon einmal einen Vorteil.“

Allerdings verfüge auch McLaren trotz jüngster Probleme über ein schnelles Auto. „Sie müssen es nur umsetzen, und zwar fehlerfrei“, sagt der 49-fache Grand-Prix-Starter. „Und wenn alles passt, kann auch Ferrari wieder vorne mitmischen. Mexiko ist eine sehr flache Strecke ohne viele Bodenwellen, da können die Roten tief fahren. Und Mercedes? „Das Auto ist eine Wundertüte, man muss sie immer auf dem Zettel haben. Es ist schwer vorauszusehen, weil alle so eng beisammen liegen.“

Rund um die Rennaction widmet sich ServusTV der unfassbaren Aufholjagd von Max Verstappen und dem internen Umgang von McLaren mit dem Stallduell. Weiters gibt’s zur Fahrerentscheidung bei Red Bull für 2026 alle relevanten Stimmen, Informationen und Hintergründe. In einem Technik-Feature wird die Funktion des Turboladers erklärt, der in der Höhenlage von besonderer Relevanz ist. Und Sauber-Pilot Gabriel Bortoleto stellt sich einem exklusiven Interview. Andrea Schlager und Christian Klien melden sich direkt aus der Boxengasse des Autódromo Hermanos Rodríguez. Kommentar und Analysen liefern Andreas Gröbl, Mathias Lauda, Philipp Eng und Philipp Brändle.
 

Formula 1 Gran Premio de la Ciudad de México LIVE bei ServusTV:

Freitag (24. Oktober):
23:15 Uhr: 1. freies Training LIVE

Samstag (25. Oktober):
00:00 Uhr: 2. freies Training LIVE
19:35 Uhr: 3. freies Training LIVE
22:50 Uhr: Qualifying Vorbericht
23:00 Uhr: Qualifying LIVE
00:00 Uhr: Qualifying Analyse

Sonntag (26. Oktober):
19:35 Uhr: Vorbericht Rennen
21:00 Uhr. Rennen LIVE
22:40 Uhr: Rennen Analyse
 

 

Quelle:ServusTV

MR/AL