Das MotoGP-Finale in Valencia – LIVE auf ServusTV

Zum 22. Mal fällt die Zielflagge der Motorrad-Weltmeisterschaft in Valencia: Qualifying und Sprint am Sa., 15.11., ab 10:40 Uhr; Rennen am So., 16.11., ab 10:20 Uhr.

MotoGP

 

ServusTV-Experte Alex Hofmann: "Diesmal wird es besonders emotional, nachdem uns letztes Jahr das Unwetter nach Barcelona geschickt hat. Wir werden sicher full house haben. Die Kombination Spanien und MotoGP ist der Wahnsinn." ServusTV und ServusTV On übertragen das Saisonfinale LIVE.


Das Jahr des Marc Márquez
Die am kommenden Wochenende ausklingende Weltmeisterschaft 2025 stand ganz im Zeichen des furiosen Comebacks von Marc Márquez. ServusTV-Experte Alex Hofmann: „Falls es noch Zweifler gab, die dachten, dass er nicht so gut ist, wie ihn die Experten auf Dauer eingeschätzt haben, wurde das Thema jetzt offiziell erledigt. Marc hat einfach mehr zu bieten als alle anderen MotoGP-Fahrer. Er hat ganz eindrucksvoll bewiesen, dass er die Referenz ist. Und daran wird sich auch nächstes Jahr nicht ändern – wenn er gesund bleibt.“

Der inzwischen neunfache Champion sei zudem hauptverantwortlich dafür gewesen, dass Ducati auch in dieser Saison der dominierende Hersteller war. „Die Lücke zu den anderen ist deutlich kleiner geworden“, räumt der ServusTV-Experte allerdings ein. „Aber wir haben diesmal den Marc-Faktor gehabt, den es früher bei Honda gab. Die meisten Punkte hat Marc mit seiner unglaublichen Leistung geholt. Wenn man ihn aus der Wertung nimmt, sind Aprilia und KTM nicht weit weg.“

Zwischen den Teams aus Noale und Mattighofen gebe es keine Riesenunterschiede, glaubt Hofmann. „Aprilia hat mit der Konstanz von Marco Bezzecchi die Nummer zwei in Anspruch genommen. Und ich bin mir sicher, dass Jorge Martín auch tolle Wochenenden gehabt hätte.“ In den Reihen der Orangen sorgte ebenfalls vor allem ein Fahrer für die Lichtblicke. „Pedro Acosta hat unterstrichen, dass ihm keiner bei KTM an die Wäsche kann. Der Jüngste ist mit Abstand der Stabilste und kann in Valencia sogar Pecco Bagnaia Platz vier wegnehmen. Er hat in einem schwierigen Jahr für den Hersteller einen guten Schritt nach vorne gemacht.“

Rennkalender hat Limit erreicht
In Valencia geht das 22. Rennwochenende der Saison in Szene, damit avanciert die WM 2025 zur längsten aller Zeiten. Der 64-fache MotoGP-Starter hält den Kalender für grenzwertig: „Ich habe ja einen Luxusjob, kann spät anreisen und bin früh wieder weg. Und selbst ich finde es in diesem Low-Intensity-Bereich schwer, alles mit einem normalen Leben mit Familie unter einen Hut zu bringen.“ Die Hauptbelastung würden freilich die Fahrer tragen. „Wir haben bis dato viel Glück gehabt, aber mit Jorge Martín hat uns der amtierende Weltmeister praktisch die gesamte Saison gefehlt. Mit ein bisschen Pech kann es noch schlechter laufen und wir müssen auf mehrere große Namen das ganze Jahr verzichten.“

Gespannt blickt der ServusTV-Experte auf die kommende Saison, die letzte eines Reglement-Zyklus. „Für die Werke wird es super schwierig, weil sie einerseits Ergebnisse brauchen und parallel in wirtschaftlich angespannten Zeiten mit einem Auge auf 2027 schielen, um den Start nicht zu versemmeln.“ Und sportlich? „Ich glaube nicht, dass wir viele Veränderungen an den Kräfteverhältnissen sehen werden. Die Bikes kann man nicht mehr groß weiterentwickeln, weil andere Prioritäten gesetzt werden müssen. Stellen wir uns darauf ein: Alle jagen Marc.“ Dennoch könnte es enger zugehen. „Die Frage stellt sich, wie fit Marc zurückkommt. Und wie entscheidet sich Ducati? Sie sind ein bisschen lost, mit welchem Paket sie fahren sollen. Vielleicht geht da nicht alles gut und es eröffnet sich eine Chance für die anderen.“

Entscheidung in der Moto2
Zuvor ist aber noch das Finale am kompakten, von einer langen Geraden und einem engen, komplizierten Infield geprägten Circuit Ricardo Tormo zu absolvieren. „Wir werden drei gute Rennen und eine tolle Abschlussshow sehen“, freut sich Hofmann auf das Comeback von Valencia. Es ist noch ein Titel in der Moto2 zu vergeben, auch wenn der Spanier Manuel González trotz voller Unterstützung der Fans relativ geringe Chancen hat. Aber schön, dass Valencia nach der Flutkatastrophe im letzten Jahr wieder im Kalender steht und die Leute zur Normalität zurückkehren können.“

Rund um die Rennaction lässt ServusTV die Weltmeisterschaft 2025 noch einmal Revue passieren, dabei wählen die Mitglieder der On-Air-Crew ihre Schlüsselmomente der abgelaufenen Saison. Weiters gibt’s alle Infos zum letzten noch offenen Titelfight in der Moto2 zwischen Diogo Moreira und Manuel González. Und nach den Rennen wird Alina Marzi die große Ehre zuteil, bei der WM-Abschlussgala mit den Preisverleihungen für die herausragenden Fahrer des Jahres durch den Abend zu führen. Zuvor meldet sich die ServusTV-Moderatorin mit Stefan Bradl direkt aus der Boxengasse des Circuit Ricardo Tormo, den Kommentar aus Valencia liefern Christian Brugger und Alex Hofmann.

 

Gran Premio Motul de la Communitat Valenciana LIVE bei ServusTV:


Samstag (15. November):
10:40 Uhr: Qualifying MotoGP LIVE
11:35 Uhr: Analyse Qualifying
12:40 Uhr: Qualifying Moto3 LIVE
13:45 Uhr: Qualifying Moto2 LIVE
14:30 Uhr: Sprint MotoGP LIVE
15:25 Uhr: Analyse Sprint

Sonntag (16. November):
10:20 Uhr: Beginn der Live-Übertragung
11:00 Uhr: Rennen Moto3 LIVE
12:15 Uhr: Rennen Moto2 LIVE
14:00 Uhr: Rennen MotoGP LIVE
14:45 Uhr: Analyse MotoGP


Quelle: ServusTV
MR/DA