Das AspangRace selbst war in diesem Jahr ein Event der Superlative. Vom 12. bis 14. September verwandelte sich Aspang in Niederösterreich in das Zentrum der internationalen Enduro-Szene. Mit über 600 Teilnehmern aus ganz Europa und einer Vielzahl begeisterter Zuschauer war die Stimmung elektrisierend. Besonders spektakulär war die Teilnahme der beiden Enduro-Weltstars Andrea Verona und Josep Garcia. Beide Athleten zählen zur absoluten Elite ihres Sports und sorgten mit ihren Auftritten für Gänsehautmomente auf der Strecke.
Andrea Verona, bekannt für seine technische Raffinesse und taktische Fahrweise, sowie Josep Garcia, der mit seinem aggressiven und schnellen Stil beeindruckte, traten in der Klasse E2 gegeneinander an. Ihr Duell war eines der Highlights des Wochenendes und zog Motorsportfans aus ganz Österreich und darüber hinaus an. Ihre Teilnahme unterstreicht die internationale Bedeutung des AspangRace und zeigt, dass sich das Event längst als Fixpunkt im Enduro-Kalender etabliert hat.
Doch nicht nur sportlich, sondern auch menschlich war das Wochenende ein voller Erfolg. Die Verbindung von Hochleistungssport und sozialem Engagement verlieh dem Rennen eine besondere Tiefe. Die Transponder-Aktion, bei der pro registriertem Fahrer ein Beitrag für den Sterntalerhof gesammelt wurde, war ein Paradebeispiel dafür, wie Sport und Solidarität Hand in Hand gehen können.
Auch das Rahmenprogramm ließ keine Wünsche offen: Musik, regionale Kulinarik, Aussteller und Mitmachaktionen für Kinder sorgten dafür, dass das AspangRace 2025 zu einem Fest für die ganze Familie wurde. Die neue Zuschauerzone mit direktem Blick auf die spektakulärsten Streckenabschnitte rundete das Erlebnis ab.
Insgesamt bleibt das AspangRace 2025 als ein Wochenende in Erinnerung, das nicht nur durch Geschwindigkeit und Adrenalin glänzte, sondern vor allem durch Menschlichkeit und Zusammenhalt. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr – mit neuen Herausforderungen, neuen Stars und hoffentlich erneut mit einem starken Zeichen der Solidarität.
Quelle: Bernhard Spitzer
MR/DA