Wings for Life World Run 2026: Anmeldung geöffnet

Wings for Life World Run 2026: Anmeldung geöffnet 

@Philipp Platzer

Salzburg, den 05. November 2025 – Ab sofort ist die Anmeldung für den Wings for Life World Run 2026 geöffnet, bei dem am 10. Mai wieder hunderttausende Menschen weltweit gleichzeitig an den Start gehen, um für die zu laufen, die es nicht können. Für Österreich bringt die 13. Ausgabe des größten Charitylaufs der Welt spannende Neuigkeiten: Der Flagship Run in Wien zieht an eine neue, historische Location und startet mit 13.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erstmals direkt vor dem weltbekannten Schloss Schönbrunn. Die Startplätze für den beliebten Lauf durch das imposante Stadtzentrum sind wie jedes Jahr begrenzt, wer dabei sein möchte, sollte sich daher schnell anmelden. Bis 31. Dezember 2025 beträgt die Startgebühr 60 Euro, danach steigt sie auf 70 Euro, solange Plätze verfügbar sind. 100 Prozent aller Startgelder und Spenden fließen direkt in die Rückenmarksforschung und helfen, eine Heilung für Querschnittslähmung zu finden.  

Schloss Schönbrunn als emotionales Zuhause für alle Läufer:innen
„Wir freuen uns riesig über die neue Location“, sagt Michael Buchleitner, Veranstalter und sportlicher Leiter des Flagship Runs in Wien. „Schloss Schönbrunn ist das Wahrzeichen Wiens – der Start unmittelbar vor dieser Szenerie ist ein echtes Highlight. Auch das Event-Village mit Bühne, Startnummernausgabe und vielfältigem Rahmenprogramm befindet sich diesmal direkt vor dem beeindruckenden Schloss. Damit bekommt der Lauf ein neues emotionales Zuhause.“ Olympiasiegerin Anna Gasser und Paralympics-Legende Reini Sampl übernehmen erneut das Steuer des Catcher Cars, jener mobilen Ziellinie, die 30 Minuten nach dem Start die Verfolgung aufnimmt und nach und nach alle Teilnehmenden einholt. „Vor dieser Kulisse Teil des Laufs zu sein, wird einfach magisch“, sagt Gasser. „Ich bekomme jedes Mal Gänsehaut, wenn ich sehe, wie viele Menschen hier gemeinsam für die gute Sache antreten.“

Über 30 App Run Events bereits in Österreich geöffnet
Neben dem Flagship Run in Wien gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, Teil des Wings for Life World Run zu sein: Beim vergangenen Lauf 2025 wurden 114 App Run Events in allen Bundesländern Österreichs organisiert. Aktuell sind bereits über 30 App Run Events geöffnet und laden ein, gemeinsam mit Gleichgesinnten auf einer ausgewählten Strecke zu starten, darunter die App Run Events am Red Bull Ring, in Innsbruck, Salzburg, Klagenfurt oder Steyr. Wer lieber allein auf seiner Lieblingsroute läuft, kann mit der Wings for Life World Run App zudem auch individuell an den Start gehen. Beim Wings for Life World Run zählt nicht die Zeit, sondern das gemeinsame Ziel. Der Lauf verbindet Menschen auf der ganzen Welt – Profis, Hobbyläufer:innen, Anfänger:innen und Rollstuhlfahrer:innen starten gleichzeitig und laufen, gehen oder rollen für dieselbe Mission. „Die Stimmung ist einfach unglaublich“, sagt Colin Jackson, Global Race Director des Wings for Life World Run und ehemaliger Weltrekordhalter sowie Weltmeister im Hürdenlauf. „Ob 50 Schritte oder 50 Kilometer – jeder Einsatz zählt. Mit ihrer Anmeldung für 2026 treiben die Teilnehmer:innen echten Fortschritt voran und schenken vielen Menschen Hoffnung.“

100 % für die Rückenmarksforschung – und messbare Fortschritte
Seit 2014 haben 1.870.253 Teilnehmer:innen aus 195 Ländern beim Wings for Life World Run insgesamt 60,53 Millionen Euro für die Rückenmarksforschung gesammelt. „Ich bin überwältigt, was wir mit dieser globalen Bewegung erreicht haben“, sagt Anita Gerhardter, CEO der Wings for Life Stiftung. „Jede Anmeldung hilft, klinische Studien und Forschungsprojekte zu finanzieren, die Betroffenen weltweit Hoffnung geben. Wir sind entschlossen, weiterzumachen – bis Querschnittslähmung heilbar ist.“ Ein aktueller Durchbruch zeigt, wie viel diese Unterstützung bewirkt: Eine von Wings for Life co-finanzierte klinische Studie an der University of Texas unter Leitung von Professor Michael Kilgard hat gezeigt, dass gezielte Vagusnerv-Stimulation in Kombination mit intensiver Rehabilitation die Arm- und Handfunktionen von Menschen mit chronischer, inkompletter Querschnittslähmung signifikant verbessern kann. Das Verfahren könnte in den kommenden Jahren eine neue Therapieform für Betroffene werden und ihre Unabhängigkeit und Lebensqualität wesentlich verbessern. „Ohne die Finanzierung durch Wings for Life wäre diese Studie nicht möglich gewesen", erklärte Prof. Kilgard. „Nach erfolgreicher Zulassung könnte die Therapie schon in wenigen Jahren verfügbar sein und vielen Menschen helfen. Das ist ein besonderer Meilenstein in unserer Arbeit."

 

Alle Informationen und die Anmeldung zum Wings for Life World Run gibt es unter: www.wingsforlifeworldrun.com

 

Quelle: Sturm

MR/AL