ServusTV-Experte Christian Klien: "Rein rechnerisch wird Max Verstappen auch nach diesem Wochenende noch eine Titelchance haben." ServusTV und ServusTV On übertragen das Nachtspektakel aus Las Vegas LIVE, Wiederholungen von Qualifying und Rennen gibt's jeweils am Vormittag.
Titel wohl nicht an besten Fahrer
Nach dem Grand Prix von São Paulo bleibt laut Christian Klien vor allem eine Erkenntnis: „Unabhängig davon, ob Lando Norris oder Oscar Piastri den Titel holt, hat die ganze Welt gesehen, wer aktuell der beste Fahrer ist.“ Der Vorarlberger meint freilich Max Verstappen, der in Interlagos aus der Boxengasse aufs Podium raste. „Kein einziger Teamchef oder Experte hätte so eine Aufholjagd für möglich gehalten. Das zeigt seine Klasse, aber auch, dass Red Bull Racing nichts unversucht lässt, Risiko geht und das Auto noch einmal komplett umbaut, um alles auf eine Karte zu setzen. So eine Strategie geht momentan nur mit Max Verstappen.“
Trotz Schadensbegrenzung in Brasilien glaubt der ServusTV-Experte, dass der 49 Punkte zurückliegende Niederländer die Weltmeisterschaft abschreiben kann. „Da müsste schon viel passieren. Piastri könnte er holen, aber Norris ist zu weit weg. Der McLaren funktioniert ja, das Auto ist schnell. Und Lando befindet sich auf einem Höhenflug, der hat Selbstvertrauen ohne Ende. Nichtsdestotrotz finde ich die Aufholjagd, die Red Bull Racing in der zweiten Saisonhälfte hingelegt hat, beachtlich – mit einem Auto, von dem man lange dachte, sie gewinnen gar nichts mehr.“
Mercedes im Aufwind
Piastri, aktuell 24 Zähler hinter Norris, hätte bei 83 noch zu holenden Punkten hingegen sehr wohl Chancen, den Teamkollegen abzufangen. Aber: „Wie ich den Norris seit Zandvoort erlebe, hat er sehr viel unter Kontrolle. Er kann es sich jetzt leisten, mit zweiten Plätzen die WM einzufahren.“ Zumal der englische Frontrunner wesentlich stabiler wirkt als sein australischer Herausforderer. „Interessant, wie sich das drehen kann. Man hat lange vom Iceman gesprochen, der nichts an sich ran lässt. Der Druck war scheinbar doch spürbar. Er hat zum Nachdenken angefangen, die Leichtigkeit war weg. Und dann kam auch noch Pech dazu.“
Dass Mercedes-Rookie Kimi Antonelli in Brasilien mit Rang zwei sein bestes Karriereergebnis erzielte, gefällt dem 49-fachen Grand-Prix-Starter. „Er ist konstanter geworden. Sein Sommerloch ist ja auch an der neuen Hinterachse gelegen, die das inzwischen wieder zurückgebaute Auto schwer zum Fahren gemacht hat. Die hat ihn als unerfahrenen Piloten mehr getroffen. Die Position, in der er sich befindet, hält er zurecht. Und George Russell taugt es nicht so ganz, dass der Jungspund vorne mitfährt.“ Im Kampf um den zweiten Konstrukteursplatz spreche jedenfalls alles für die Silberpfeile. „Mercedes hat zwei Piloten, die punkten. Red Bull nur einen und Ferrari stolpert über sich selbst.“
Reifen bei Kälterennen entscheidend
Zum bereits dritten Mal bildet die Skyline der berühmtesten Glücksspielmetropole der Welt das spektakulärste Setting der Königsklasse. „Bei der Premiere war das Rennen super, aber alles rund herum ist irgendwie am letzten Drücker passiert. Letztes Jahr ging’s schon besser. Deshalb bin ich sehr gespannt, was Las Vegas diesmal für eine Show bietet“, sagt Klien. Die Fahrer sind am wenig Grip aufweisenden Stadtkurs mit der ewig langen Geraden und den 90-Grad-Kurven im Infield mit einigen Herausforderungen konfrontiert. „Nachts fallen die Temperaturen in der Wüste in den Keller. Deshalb stellt sich die Frage, wer die Reifen in ein Fenster bringt, in dem sie funktionieren. Die ganze Geschichte mischt sich dann ein bisschen durch. Wir könnten einen unerwarteten Ausgang erleben.“
Im Vorjahr jubelte George Russell in Sin City, der ServusTV-Experte zählt auch heuer die schwäbischen Flitzer zu seinen Favoriten. „In den letzten drei, vier Rennen war Mercedes immer vorne mit dabei. Wenn es ganz gut läuft, ist auch der Sieg möglich. Aber auch Red Bull wird vorne mitmischen.“ Und die Papayas? „Ich kann mir vorstellen, dass sie sich bei den tiefen Temperaturen schwer tun. Dafür sind Katar und Abu Dhabi McLaren-Pflaster.“
Rund um die Rennaction geht ServusTV freilich auf den WM-Kampf und auch auf den rätselhaften Rückfall von Oscar Piastri ein. Weiters gibt’s Exklusiv-Interviews mit den Rookies Isack Hadjar und Gabriel Bortoleto sowie alle Infos zur großen Audi-Präsentation in Deutschland. Und ein Technik-Feature dreht sich um das Phänomen Dirty Air. Andrea Schlager, Christian Klien und Patrick Laub melden sich direkt vom Las Vegas Strip Circuit, den Kommentar liefern Andreas Gröbl, Mathias Lauda, Philipp Eng und Philipp Brändle.
Formula 1 Heineken Las Vegas Grand Prix LIVE bei ServusTV:
Freitag (21. November):
01:15 Uhr: 1. freies Training LIVE
04:45 Uhr: 2. freies Training LIVE
Samstag (22. November):
01:15 Uhr: 3. freies Training LIVE
04:30 Uhr: Vorbericht Qualifying
05:00 Uhr: Qualifying LIVE
06:00 Uhr: Qualifying Analyse
08:25 Uhr: Qualifying Re-Live
Sonntag (23. November):
03:30 Uhr: Vorbericht Rennen
05:00 Uhr. Rennen LIVE
06:40 Uhr: Rennen Analyse
10:30 Uhr: Rennen Re-Live
Quelle: ServusTV
MR/DA